Unsere Leistungen

Unser modernes Leistungsspektrum ermöglicht eine exakte Diagnostik und Therapiekontrolle.

Die Spirometrie ist ein Lungenfunktionstest bei dem Atemvolumina gemessen werden. Der Patient atmet durch ein Atemrohr, wobei die Nase durch eine Nasenklemme verschlossen ist. Die einzelnen Atemmanöver werden elektronisch gemessen und mit Atemflusskurven sowie Messwerten aufgezeichnet. Anhand dieser Messung kann ich unter anderem feststellen, ob eine Verengung der Bronchien (z.B. bei Asthma oder bei einer COPD) vorliegt.

Beim so genannten Bronchospasmolysetest erhält der Patient ein bronchienerweiterndes Medikament zur Inhalation und anschließend wird durch eine Wiederholung der Spirometrie getestet, wie gut die Bronchien ansprechen und sich wieder erweitern.

Speziell für Kinder biete ich einen Lungenfunktionstest mit Computeranimation an. Den Kindern wird dadurch die Angst vor Tests genommen und sie werden spielerisch motiviert optimale Atemmanöver zu machen. Meinen kleinen Patienten macht es meistens einen Riesenspaß, die Luftballons aufzublasen oder den Toaster zum Fliegen zu bringen. Ab 4 Jahren kann es losgehen.

Hier wird die Türe der Lungenfunktionskabine geschlossen, wobei die Kabine an 4 Seiten verglast ist und wie eine Telefonzelle aussieht. Auch hier atmet der Patient durch ein Atemohr.

Die Spirometrie („kleine“ Lungenfunktionsmessung) ist Teil dieser Lungenfunktionsanalyse, zusätzlich werden aber noch Atemwegswiderstand und weiter Lungenvolumina gemessen. Mit dieser Methode kann ich beispielweise ein Emphysem oder Einschränkungen bei einer Lungengerüsterkrankung sehr genau messen.

Die Pulsoxymetrie dient zur Messung der Sauerstoffsättigung. Mit einem Fingerklipp kann ich die Sauerstoffsättigung bei allen Patienten, insbesondere auch bei Kindern, schmerzlos feststellen.

Die Blutgasanalyse dient zur Messung des Sauerstoffgehaltes, der Gasverteilung und des Säure-Basenhaushaltes im Blut.
Es wird Blut aus dem Ohrläppchen (welches durch eine Salbe mehr durchblutet wird) oder aus der Arterie („Puls am Handgelenk“) abgenommen und gleich ausgewertet. Bei Patienten mit Atemnot kann ich so die Sauerstoffwerte und den Gasaustausch schnell und gezielt messen.

Allergie ist eine überschießende Immunabwehrreaktion gegen gewisse Umweltstoffe, die normalerweise harmlos sind, wie zum Beispiel Baum- oder Gräserpollen.
Es kommt dadurch zu entzündlichen Reaktionen wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma. Nicht jede Reaktion oder Unverträglichkeit ist eine Allergie, daher muss eine genaue Testung erfolgen. Anschließend kann geprüft werden, ob eine Allergieimpfung möglich beziehungsweise sinnvoll ist, um die Allergie zu verbessern.

Pricktest
Der Pricktest ist ein Hauttest zum Screening, welche Allergien vorliegen. Es werden die häufigsten inhalierbaren Allergene getestet.
Dauer: ca. 20 Minuten

RAST-Test
Bei positivem Hauttest (Pricktest) wird Blut abgenommen, eingeschickt und die nachgewiesenen Allergene nach Schweregrad getestet.

Gesamt IgE
Blutabnahme zur Testung, ob eine Allergie vorliegt.

Diese Untersuchung ist notwendig, wenn Sie laut Schnarchen oder von Ihrem Partner Atempausen bemerkt werden oder auch ständige Tagesmüdigkeit besteht. Wenn Sie morgens unausgeschlafen sind oder oft einnicken, dann ist diese Untersuchung ratsam.

Immer wenn Ihr Arzt den Verdacht auf ein so genanntes Schlafapnoesyndrom oder auf andere schlafbezogene Atemstörungen äußert und Sie in ein Schlaflabor überweist, muss vorher eine ambulante Schlafuntersuchung durchgeführt werden.
Das Gerät für diese Untersuchung ist ungefähr handgroß. Es wird mit einem Brustgurt am Oberkörper befestigt und ist mit einem Bauchgurt, einem Fingerklipp und einer Atem-/Schnarchsonde verbunden. Das Gerät stört den Patienten in der Regel nicht.
Folgende Parameter werden aufgezeichnet:
Atmung und dementsprechend Atempausen, Schnarchen, Sauerstoffsättigung, Puls, Schlafposition, sowie Atembewegung von Brustkorb und Bauch.

Diese Aufzeichnungen werden dann von mir ausgewertet und das Ergebnis mit dem Patienten besprochen. Wenn sich eindeutige Hinweise auf ein Schlafapnoesyndrom bei Ihnen zeigen sollten, werden Sie von mir zur weiteren Untersuchung und Therapie an ein Schlaflabor überwiesen.

Die Kosten der Untersuchung (€ 120.-) werden je nach Krankenkasse mit dieser direkt verrechnet (BVAEB, KFA, SVS) bzw. teilweise rückerstattet (ÖGK).
Nähere Informationen zum Krankheitsbild Schlafapnoesyndrom.
Blutbild mit CRP – Marker für bakterielle Entzündung
Asthma- & COPD-Schulung, Inhalationsschulung, Raucherberatung

mit Archivierung ihrer Bilder für effiziente Verlaufsbeurteilungen.

Messung der Entzündungsaktivität in den Bronchien – keine Kassenleistung.